Wir setzen Cookies auf dieser Website ein. Diese Cookies speichern Informationen auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät, die Ihr Online-Erlebnis verbessern sollen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihnen ermöglichen schnell und gezielt zu navigieren. Cookies speichern Ihre Präferenzen und geben uns einen Einblick in die Nutzung unserer Website. Google Analytics-Cookies speichern auch Marketinginformationen. Mit dem Klick auf das Cookie akzeptieren Sie dieses. Durch speichern der Einstellungen stimmen Sie der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit Ihren Präferenzen (sofern angegeben) durch uns zu.

Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung

Menu

Landschaftspflege mit Ziegen


Vom Ansehen der Ziege

Es ist ein Wechselbad der Gefühle:
Die Griechen und Germanen verehrten die fruchtbare und doch so genügsame Ziege, unter Karl dem Großen wurde ihre Haltung sehr gefördert. Seit dem Mittelalter verkörpert sie dagegen das Böse und Teuflische, in vielen Märchen wird sie als zickig und launisch dargestellt. Während Kühe im Wald weideten, war dies den Ziegen bei Strafe verboten. Zu groß waren die Schäden, die sie anrichteten. Als "Kuh des kleinen Mannes" waren Ziegen in den Bergbauregionen Deutschlands für die Ernährung der ärmeren Bevölkerung lange Zeit unentbehrlich. Dafür wurden sie von den Einen hoch geschätzt und gleichzeitig von den Anderen kaum beachtet. Steigender Luxus und Wohlstand ab der Mitte des 20. Jahrhunderts machte die Ziege beinahe überflüssig. 
In den 1970er Jahren war die Ziege fast totgesagt. In den Statistiken und Viehzählungen wurde sie nicht mehr erfasst.

Spezialisten gefragt

Heute sind Ziegen wieder gefragt - als die Spezialisten für Härtefälle in der Landschaftspflege. Nachdem sie gemeinsam mit den Schafen über viele Jahrhunderte unsere Kulturlandschaft besonders auf den extrem mageren und ertragsarmen Grenzertragsstandorten schufen, beweisen die Ziegen auf eben diesen Flächen heute als lebende "Heckenschere" erneut ihre besonderen Qualitäten. Viele dieser wertvollen Biotope drohen in unserer heutigen Zeit zuzuwachsen und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen verloren zu gehen. Schlehen, Rosen und andere Gehölze gewinnen schnell die Oberhand, wenn ehemalige landwirtschaftliche Nutzflächen nicht mehr genutzt werden. Schwierige Geländeverhältnisse machen den Einsatz von Technik oft unmöglich, menschliche Handarbeit ist sehr teuer.
 
Aufgrund ihres speziellen Fressverhaltens und ihrer exzellenten Geländegängigkeit eignen sie sich hervorragend zum Zurückdrängen unerwünschter Gehölze auf Lebensräumen des Offenlandes, z. B. Magerrasen. Ziegen lieben abwechslungsreiches Futter. Knospen, Triebspitzen und Rinde machen bis zu 50 % ihrer Futterration aus. Einfach zu halten sind diese intelligenten und agilen Tiere jedoch nicht. Eine intensive Betreuung  und Fachkenntnisse in der Ziegenhaltung sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz in der Landschaftspflege.

                                             

block-diashow-rechts

Geführte Wanderungen
 ⇒

Auf Wiedersehen im Jahr 2025!

_______________________

Weitere Termine

 

______________________

block-sonstiges-rechts
 

PrinterFriendly
Druckoptimierte Version
bottom
                                                             © Landschaftspflegeverband Harz e. V.  -  Hasselfelde 

            

      Home I Kontakt I Impressum I Datenschutz 
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*